So verbessern Sie Ihre Web-Reputation Experten-Selbstvermarktung

Freiberufler und andere selbstständige Experten können heutzutage auf vielerlei Wegen und vor allem kostengünstig auf sich aufmerksam machen. Angefangen bei regelmäßigen Postings und Kommentaren bei Twitter, Facebook, Xing und anderen sozialen Netzwerken über Aufsätze in Fachpublikationen oder Gastbeiträge für bloggende Kollegen bis hin zum eigenen Nischen-Weblog, E-Book- und Buchveröffentlichungen.

Die vertrauensbildende Wirkung kompetenter Fach-Veröffentlichungen bei der Selbstvermarktung kann kaum hoch genug eingeschätzt werden. Gezielt eingesetzt sind sie klassischen Werbeanzeigen und Imagebroschüren in den meisten Fällen haushoch überlegen. Nur: Wer nimmt sich wirklich die Zeit, die eigene Online-Reputation gezielt zu überprüfen und zu optimieren? Und vor allem: Wer weiß, worauf es dabei ankommt?

Brauchbare Informationen und Tipps zum persönlichen „Image-Management“ bietet das kostenlose E-Book „Selbstvermarktung als Expertin und Experte“ (PDF, ca. 1 MB), das seinerseits der Selbstvermarktung von Autor Klaus Wenderoth dient. Angesichts der prominenten Suchmaschinenpräsenz seiner schmalen Online-Broschüre stimmen Inhalt und Form offenbar bestens überein. Kein Wunder: Klaus Wenderoth kennt sich aus mit Selbstmarketing und Personenmarken. Er erklärt Fachleuten und Spezialisten, wie sie es schaffen, in der Öffentlichkeit als glaubwürdige Experten und Autoritäten auf ihrem Gebiet wahrgenommen zu werden.

Und er interviewt seine Klienten und Geschäftsfreunde: Die Gespräche veröffentlicht er in seinem Weblog „Menschen – Medien - Meinungen“. Dort finden sich mittlerweile mehr als 120 lesenswerte Porträts von „Marketingstrategen, Medienmachern, Printprofis, Textakrobaten und Vertriebsassen“.

Apropos Interview: Anregende Gespräche mit orgaMAX Anwendern finden Sie in unserer Newsletter-Rubrik „Kundenporträts“. Dort stellen Chefs und leitende Angestellte ihre Geschäftsideen und Unternehmens-Philosophien vor, offenbaren ihre Erfolgsfaktoren, warnen vor Irrtümern und Fallen und geben praktische Tipps für Gründer und Nachwuchsunternehmer.