Browser-Adresszeile als Spezial-Suchmaschine

Die Adresszeilen moderner Browser eignen sich nicht nur für die Eingabe von Internetadressen: Wenn man dort einen Suchbegriff einträgt, erscheint sofort die passende Suchmaschinen-Ergebnisliste. Meist ist das Google: Die voreingestellte Standard-Suchmaschine lässt sich in den Browser-„Einstellungen“ anpassen. Soweit, so bekannt und unspektakulär.

Weit weniger bekannt sind die smarten Suchkürzel und intelligenten Schlüsselwörter, die in den beiden am weitesten verbreiteten Browsertypen zur Verfügung stehen: Mit Google Chrome und Mozilla Firefox können Sie direkt via Browser-Adresszeile die meisten Online-Datenbanken und Websites durchsuchen. Auf diese Weise wird die Adresszeile zur „Mega-Metasuchmaschine“:

Angenommen, Sie greifen regelmäßig auf bestimmte Lexika, Wörterbücher, Übersetzungs-Seiten, einzelne Publikationen oder ausgewählten Online-Shops zu. Oder Sie recherchieren oft auf ganz bestimmten Behörden- oder Unternehmensseiten. Dann können Sie Ihre Standard-Suchmaschine umgehen und ganz gezielt die gerade gewünschte Website oder Datenbank durchforsten.

Prominentes Beispiel
Aktuelles Beispiel: Wenn Sie in der (vom Hersteller „Omnibox“ genannten) Chrome-Adresszeile lediglich „donald trump“ eingeben, zeigt der Browser die allgemeine Ergebnisliste der voreingestellten Suchmaschine an.

  • Mit w donald trump“ dagegen rufen Sie direkt den Wikipedia-Eintrag des US-Präsidenten auf:
    Spezial-Suchmaschine | google Adresszeile | orgaMAX Bürosoftware
  • Mit der Vorsilbe gn donald trump“ erhalten Sie die aktuellen Google News über Trump,
  • mit gb donald trump“ zapfen Sie die Google-Bildersuche an.
  • Mit am donald trump“ lassen Sie sich einschlägige Amazon-Angebote zeigen (derzeit etwa die Trump-Biografie und eine Trump-Pappmaske).

Auf diese Weise können Sie für fast jede Website, die über eine eigene Suchfunktion verfügt, ein Suchkürzel einrichten. Durch die gezielte Nutzung der Omnibox sparen Sie sich bei häufig durchsuchten Seiten eine Menge Umwege. So führt die Anfrage ...

  • w Umsatzsteuer“ direkt zum Wikipedia-Artikel „Umsatzsteuer“,
  • de Umsatzsteuer“ zur Deutsch-Englisch-Übersetzung des Suchbegriffs „Umsatzsteuer“ bei LEO oder dem Google Übersetzer,
  • am Umsatzsteuer leicht gemacht“ zur Amazon-Seite des Buchtitels und
  • t Umsatzsteuer“ zu Begriffs-Synonymen im deutschen Begriffs-Thesaurus etc.


Suchkürzel herausfinden und einrichten

Welche „Suchkürzel“ oder „intelligenten Schlüsselwörter“ Sie nutzen können und wie Sie neue Suchkürzel/Vorsilben/Schlüsselwörter hinzufügen, hängt vom Browsertyp ab. Sie finden die passenden Stellschraube in den Programm-Einstellungen:

Beispiel „Google Chrome“
Beim Google-Browser sieht das zum Beispiel so aus:

  • Sie klicken zunächst rechts oben im Chrome-Programmfenster auf das Dreipunkte-Symbol („Google Chrome anpassen und einstellen“),
  • wählen im folgenden Menü „Einstellungen” und
  • klicken im Abschnitt „Suchen” auf „Suchmaschinen verwalten“.

Unter „Andere Suchmaschinen“ finden Sie dort eine Reihe vordefinierter Einträge inklusive der dazugehörigen Suchkürzel – unter anderem für Amazon (am), Ebay (eb) und Wikipedia (w) – aber auch für Google-eigene Dienste wie Google News (gn), Google Bilder (gb), Google Maps (gm) und den Google Übersetzer (gt). Falls Ihnen die vordefinierten Suchkürzel nicht zusagen, können Sie die durch Abkürzungen ersetzen, die Sie sich leichter merken können:

Spezial-Suchmaschine | Standardeinstellungen für die Suche | orgaMAX Bürosoftware

Der eigentliche Clou ist aber ganz am unteren Rand der „Andere Suchmaschinen“-Liste versteckt. Dort finden Sie drei Eingabefelder:

  • „Suchmaschine hinzufügen“ (= Bezeichnung der Webseite, die durchsucht werden soll),
  • „Suchkürzel“ (wird später in die Adresszeile vor den Suchbegriff eingetragen) und
  • „URL mit %s statt der Suchanfrage“ (= Website-Adresse mit Suchanfragen-Platzhalter):
    Definition des Chrome-Suchkürzels | orgaMAX Bürosoftware

Die Suchanfragen-Adresse einer von Ihnen oft genutzten Website finden Sie wie folgt heraus: Sie gehen zu der betreffenden Seite (z. B. „duden.de“), tragen im Suchfeld den Suchbegriff „test“ ein und schicken die Suche ab. In der Browser-Adresszeile erscheint daraufhin der URL „http://www.duden.de/suchen/dudenonline/test“.

Nun brauchen Sie nur noch den Begriff „test“ durch den Platzhalter „%s“ zu ersetzen – und schon verfügen Sie über eine spezielle Duden-Suchmaschine:

Spezial-Suchmaschine | Beispiel Duden-Suchmaschine | orgaMAX Bürosoftware

Lektüretipp: Auch Hersteller anderer Browser stellen Adresszeilen-Suchkürzel zur Verfügung. In der Mai-Ausgabe zeigen wir, wie Sie mit dem Internet Explorer und Mozilla Firefox gezielt bestimmte Websites und Datenbanken durchforsten: Stay tuned!

 

Hier geht es zu Teil 2 "Deep-Web-Suche".