Produktivität durch Wohlbefinden im Büro Ihr gutes Chef-Recht

Sie haben sich trotz der dringenden Empfehlung aus dem letzten Newsletter wieder einmal dagegen entschieden, Urlaub zu machen und auszuspannen? Dann machen Sie jetzt aber wenigstens "Ferien im Büro": Sorgen Sie dafür, dass es Ihnen (und Ihren Mitarbeitern) am Arbeitsplatz gut geht und sich alle möglichst wohlfühlen.

Bevor Sie abwinken: Wohlbefinden ist kein weiches Wellness- und Warmduscher-Kriterium. Menschen, die sich wohlfühlen, sind schlicht ...

  • konzentrierter und produktiver,
  • belastbarer und seltener krank,
  • loyaler und wechseln seltener ihren Arbeitsplatz.


Menschen verbringen immer mehr Zeit am Arbeitsplatz. Und moderne Arbeitsplätze werden immer statischer. Der US-amerikanische Büroeinrichter Steelcase hat in einer aktuellen Studie sechs bedenkenswerte Dimensionen des Wohlbefindens am Arbeitsplatz ausgemacht:

  • Achtsamkeit: konzentriert und richtig bei der Sache sein,
  • Authentizität: man selbst sein können,
  • Zugehörigkeit: mit anderen verbunden, Teil einer starken Gemeinschaft sein,
  • Bedeutsamkeit: etwas Sinnhaftes und Bedeutendes tun,
  • Optimismus: die Welt in einem positiven Licht sehen, Kreativität und Innovation anregen,
  • Vitalität: zu Bewegung und Interaktion anregen, Körper gesund halten, Balance zwischen Körper und Geist finden.


Eine ganzheitliche Herangehensweise ist mehr als nur Stress- und Burn-out-Vorbeugung. Vielmehr stellt sie die Frage: Wie können wir uns selbst und andere Menschen dabei unterstützen, unser Potenzial zu entfalten? Einige Anregungen können Sie der Steelcase-Publikation "Wohlbefinden: Ein Thema das nur Gewinner kennt" entnehmen. Auf Youtube findet sich auch eine vierminütige Video-Version.

Zugegeben: Hinter den grandiosen Glücks- und Heilsversprechen der Hochglanz-Publikationen steht das offenkundige Marketinginteresse des Büroeinrichters. Trotzdem lohnt es sich, darüber nachzudenken: Als Solo-Selbstständige und Chefs kleiner Unternehmer können Sie ja zum Glück selbst bestimmen, wie Sie Ihren Arbeitstag und Ihren Arbeitsplatz gestalten.

Doch Hand aufs Herz: Nutzen Sie diesen Vorteil der Selbstständigkeit wirklich konsequent? Wann haben Sie zuletzt darüber nachgedacht, wie Sie es sich am Arbeitsplatz gut gehen lassen?

  • Wechseln Sie sitzende, stehende, gehende oder auf andere Art bewegte Tätigkeiten ab?
  • Stehen Sie wenigstens gelegentlich von Ihrem Schreibtisch auf?
  • Machen Sie regelmäßig kurze Pausen?
  • Machen Sie einmal am Tag eine etwas längere (Mittags)-Pause – am besten verbunden mit ein wenig Bewegung an der frischen Luft?
  • Trinken Sie genug? Nicht nur Kaffee, sondern vor allem Wasser!?
  • Nehmen Sie gesunde (Zwischen-)Mahlzeiten zu sich? (z. B. Obst, Salat, Müsli)
  • Lüften Sie Ihre Arbeitsräume regelmäßig?
  • Gönnen Sie sich ordentliches Büromobiliar? Haben Sie zum Beispiel schon einmal über eine elektrische oder hydraulische Sitz-Steh-Kombination nachgedacht?
  • Verfügen Sie über passendes technisches Equipment, insbes. Beleuchtung, Monitor, Tastatur, passende Telefonie (Freisprecher, Headset statt Hörer zwischen Ohr und Schulter einklemmen)?


Sie sehen: Um sich am Arbeitsplatz wohl(er) zu fühlen, brauchen Sie keine Wellness-Oase mit separaten Meditations-, Power-Napping- und Yoga-Räumen einzurichten. Obwohl die vermutlich auch nicht schaden. :-)