IT-Grundschutz und Notfallmanagement Online-Kurse

Hand aufs Herz: Haben Sie sich schon einmal überlegt, welche Folgen flächendeckende Ausfälle der Energieversorgungs- und Kommunikationsnetze auf Ihr Unternehmen hätten? Was Brände, Überschwemmungen und andere Naturkatastrophen anrichten könnten? Wie sich Grippewellen, Epidemien oder gar Pandemien auf Ihre Belegschaft und damit Ihre Betriebsbereitschaft auswirken würden? Welche Konsequenzen der Ausfall exklusiver Lieferanten oder Dienstleister haben könnte? Welche Wirkungen ein Hackerangriff oder gar der Totalausfall Ihrer IT-Infrastruktur hätte?
Mit anderen Worten: Sind Sie auf betriebliche Notfälle und Ausnahmezustände vorbereitet? Falls Sie sich mit solchen Fragen und Szenarien noch nicht beschäftigt haben, sind Sie in guter und zahlreicher Gesellschaft. Da wir uns in einer gemäßigten Klimazone befinden, vergleichsweise selten großflächige Naturkatastrophen erleben und viele betroffene Unternehmen Stillschweigen über Hackerangriffe und Computerviren bewahren, wähnen sich die meisten Geschäftsleute in Sicherheit. Vor allem in kleinen und mittleren Unternehmen herrscht das Vogel-Strauß-Prinzip vor: „Es wird schon irgendwie gutgehen...“
So verständlich das sein mag: „Augen zu und durch!“ ist auf Dauer keine gute Idee. Nicht nur, weil die Zahl der Extremwetterlagen auch in Zentraleuropa steigt: Durch die weltweite Vernetzung von Infrastruktur und Geschäftsprozessen wächst die wechselseitige Abhängigkeit von Unternehmen und Organisationen rasant!
Wer sich systematisch auf Notfälle und Krisen vorbereiten will, kann zwei kostenlose Online-Kurse zu den Themen IT-Grundschutz und Notfallmanagement nutzen. Die Lernmaterialien stehen beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zum Download bereit:

- Der rund 100-seitige Leitfaden Notfallmanagement (PDF, 2,8 MB) beschäftigt sich mit Planung und Entwicklung angemessener Vorsorgekonzepte für Notfälle aller Art:
vom Umgang mit einfachen Störungen über Notfälle und Krisen bis hin zu katastrophalen Großschäden. - Im Mittelpunkt des ähnlich umfangreichen „Online-Kurses IT-Grundschutz“ steht die IT-Sicherheit. In insgesamt neun Lektionen erläutert der Kurs die IT-Grundschutz-Vorgehensweise des BSI. Testfragen am Ende jeder Lerneinheit überprüfen bei Bedarf den individuellen Kenntnisstand.
Die vom Bonner Fraunhofer Institut für sichere Informationstechnologie entwickelten und branchenübergreifend angelegten Informationsmaterialien eignen sich für Selbstständige und Beschäftige ohne Fachkenntnisse im Bereich der Notfallvorsorge.