Newsletter Dezember 2019 Kassenbon-Pflicht, GbR-Recht und Preislisten-Optimierung

Liebe Leserinnen und Leser,
bei Bargeldgeschäften am Point-of-Sale ändert sich ab Januar einiges: Wir erläutern die Auswirkungen der umstrittenen Bonpflicht und zeigen, wie Sie die Vorschriften mit der orgaMAX-Kasse erfüllen. In anderen Bereichen gibt es ebenfalls Neuerungen: Vom versprochenen Bürokratieabbau bleibt unterm Strich leider wenig übrig. Für mehr Erfolg ohne Mehraufwand sorgen dagegen die flexiblen orgaMAX-Preislisten: Mit deren Hilfe stellen Sie unterschiedlichen Zielgruppen passende Preise in Rechnung und behalten dabei stets den Durchblick.
Wir freuen uns darauf, Sie auch im neuen Jahr bei Ihren erfolgreichen Geschäften zu unterstützen. Für Ihr Interesse an unserem Newsletter und Ihr Vertrauen in orgaMAX bedanken wir uns ganz herzlich! Einen entspannten Jahresausklang und ein richtig gutes Jahr 2020 wünschen
Lennart Hense & das orgaMAX Redaktionsteam
Die Themen im Überblick

Kassenbon-Pflicht
Im neuen Jahr tritt auch in Deutschland eine „Belegausgabepflicht“ in Kraft. Die Vorschrift geht auf das „Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen“ zurück – kurz „Kassengesetz“ genannt. Zusammen mit der Technischen Sicherungseinrichtung soll die Bonpflicht Manipulationen an digitalen Buchungsunterlagen erschweren und deren Überprüfung erleichtern.

GbR wider Willen: Wenn aus Zusammenarbeit eine Firma wird
Eine Kooperation unter Freelancern kann viele Vorteile bieten. Viele Kunden freuen sich über Komplettpakete aus einer Hand. Eine solche Zusammenarbeit überschreitet jedoch leicht die Grenze zur „Gesellschaft bürgerlichen Rechts“, kurz GbR. Man nennt sie auch „BGB-Gesellschaft“.

Bürokratie-Abbau: Die wichtigsten Änderungen im Überblick
Für Bundeswirtschaftsminister Altmaier ist das vor kurzem verabschiedete Dritte Bürokratieentlastungsgesetz ein „Erfolg der Bundesregierung, der sich von seinem Entlastungsvolumen her sehen lassen kann“. Nicht jeder wird das sperrig betitelte Werk so euphorisch sehen.

Erweiterte Meisterpflicht: Rolle rückwärts im Handwerksrecht
Zulassungspflichtige Handwerksberufe darf man nur dann selbstständig ausüben, wenn der Betrieb von einem Meister geführt wird. Aktuell gibt es 41 davon, bis Ende 2003 waren es sogar 94. Ab Januar 2020 wächst die Liste nun wieder auf 53 Berufe an.

orgaMAX-Praxistipp: So betreiben Sie Preislisten-Optimierung
Kunden sind unterschiedlich preissensibel. Das hängt unter anderem ab von Finanzkraft, Verhandlungsposition und Standort. Aber auch von Vertriebswegen, Jahreszeiten und Produktarten. Mit ein wenig Weitblick machen Sie sich diesen Flickenteppich zunutze, um Ihren Umsatz und Gewinn unterm Strich zu steigern.