
Runderneuerte Datensicherung mit Cloud-Backups orgaMAX Praxistipp
Klar, Datensicherung ist unverzichtbar: Damit Ihre wertvollen betrieblichen Datenbestände nach einem Hard- oder Softwarefehler, einer Neuinstallation oder gar dem Verlust Ihres Computers noch zur Verfügung stehen, stellt Ihnen das Programm im Menü „orgaMAX – Daten sichern“ mehrere komfortable Backup-Alternativen zur Verfügung. Der neue Datensicherungs-Dialog ist dreigeteilt:
Im oberen Teil („Was sichern“) legen Sie fest, ob neben der eigentlichen orgaMAX-Datenbank auch die dazugehörigen Dokumente, Zeichnungen sowie das separate Rechnungsarchiv gesichert werden sollen. Um diese Elemente in die Datensicherung einzubeziehen, setzen Sie ein Häkchen vor der betreffenden Auswahl. Im mittleren Teil („Wo sichern“) legen Sie den Sicherungsort fest:
- Wenn Sie sich dort für die „Lokale Datensicherung“ entscheiden, wählen Sie als „Sicherungspfad“ am besten einen externen Datenträger aus. Anderenfalls besteht die Gefahr, dass bei Beschädigung oder Verlust des Computers auch die Datensicherung verloren geht! Als externer Datenträger bietet sich beispielsweise eine USB-Festplatte an.
- Zusätzlich zur lokalen Datensicherung bietet Ihnen orgaMAX neuerdings die Möglichkeit, Ihr Backup direkt in einem Cloudspeicher Ihrer Wahl abzulegen. Die orgaMAX-Datensicherung kann sich mit der Dropbox, Microsoft OneDrive, Google Drive und der box-Cloud verbinden:
Auf diese Weise steht Ihnen jederzeit eine Kopie Ihrer Daten standortunabhängig zur Verfügung. Damit haben Sie selbst dann noch Zugriff auf Ihren aktuellen Datenbestand, wenn ein Einbrecher Ihr Büro komplett ausräumt oder gar das Gebäude abbrennt. Ganz gleich, ob lokale Datensicherung oder Cloudspeicher: Im unteren Teil des Datensicherungs-Dialogs („Status“) lösen Sie den Backup-Prozess per Mausklick auf die Schaltfläche „F11 Datensicherung starten“ aus.
Sonderfall: Datensicherung im Cloudspeicher
Falls Sie sich für ein Backup im Cloudspeicher entscheiden, fordert orgaMAX Sie zunächst auf, Ihre Datensicherung mit einem Passwort zu schützen.
Bitte beachten Sie:
- Mit dem hier festgelegten Passwort ist nicht das Kennwort aus den Zugangsdaten des Cloudanbieters gemeint! Vielmehr handelt es sich um ein zusätzliches6-stelliges Passwort eigener Wahl, mit dem orgaMAX Ihre sensiblen Daten verschlüsselt. In Ergänzung zu den Vorkehrungen des Cloudanbieters wird so verhindert, dass Kriminelle Zugriff auf Ihre Daten bekommen – und zwar selbst dann, wenn es ihnen wider Erwarten gelänge, den Cloudspeicher zu knacken.
- Ungeachtet dieser zusätzlichen Sicherheitsfunktion erfolgt das Hochladen einer Datensicherung in einen Cloudspeicher auf eigene Verantwortung. Die deltra Business Software GmbH garantiert bei der Verschlüsselung und Datenübertragung die Einhaltung höchster Sicherheitsstandards. Auf die Datenschutz-Praxis der verschiedenen Cloudbetreiber hat das Unternehmen aber keinen direkten Einfluss.
Wichtig: Eine spätere Wiederherstellung der verschlüsselten Datensicherungs-Datei ist ohne vorherige Eingabe des 6-stelligen Passworts nicht möglich! Wir empfehlen daher dringend, das Passwort an einer sicheren Stelle aufzubewahren. orgaMAX schlägt Ihnen während der Datensicherung vor, das „Passwort zum Abheften“ auszudrucken oder als PDF-Datei zu speichern.
Nachdem die Vorbereitungen abgeschlossen sind, klicken Sie auf „F11 Datensicherung starten“. Wie bei der lokalen Datensicherung verpackt orgaMAX zunächst alle ausgewählten Daten in einer „*.mfb“-Datei (z. B. „Datensicherung orgaMAX - 20151205115350.mfb“). Nachdem diese Datei verschlüsselt worden ist, stellt das Programm die Verbindung mit Ihrem Cloudservice her und lädt die Sicherungsdatei hoch.
Tipp: Einen guten Eindruck vom neuen Backup-Dialog vermittelt das Online-Tutorial unseres Kollegen Philip Rummel. Eine illustrierte Schritt-für-Schritt-Beschreibung des Cloud-Backups am Beispiel der Dropbox bietet das orgaMAX-Handbuch. Dort finden Sie auch Informationen zur automatisierten Datensicherung mit Windows sowie Tipps zum Einsatz externer Backup-Software.