Elektronische Rechnungsabwicklung Lektüre-Tipp

Apropos PDF-Export und Rechnungsversand: Der Gesetzgeber hat die Hürden für die elektronische Rechnungsstellung in den letzten Jahren spürbar gesenkt. Die bis dahin geltende Signaturpflicht wurde abgeschafft. Kein Wunder, dass die Zahl der per E-Mail verschickten oder als Download bereitgestellten elektronischen Rechnungen gestiegen ist. Schließlich ist das Sparpotenzial des elektronischen Rechnungsversands beträchtlich.
Da orgaMAX-Rechnungen zudem GoBD-konform erstellt und gespeichert werden, haben normalerweise weder Finanzamtsprüfer noch Rechnungsempfänger etwas daran auszusetzen, dass Sie Ihre Ausgangsrechnungen papierlos an Ihre Kunden schicken. Bei besonders hohen Rechnungsbeträgen und in anderen wichtigen Fällen, können Sie Ihre Ausgangsrechnungen via Online-Poststelle sogar in elektronisch signierter Form an Ihre Geschäftspartner übermitteln!
Was Sie darüber hinaus über die „Elektronische Rechnungsabwicklung“ wissen sollten, können Sie in einer achtseitigen Infobroschüre (PDF, 1,04 MB) nachlesen. Der Überblick über die wichtigsten rechtlichen, technischen und organisatorischen Aspekte des elektronischen Rechnungsversands wurde vom eBusiness-Lotsen Ostbayern unter Federführung des „ibi research“-Instituts der Universität Regensburg veröffentlicht. Auf der Website des Instituts finden sich darüber hinaus weitere anschauliche Informationsangebote zur elektronischen Fakturierung – darunter …
- ein halbstündiges Webinar mit „Erklärvideos“,
- acht Fallbeispiele aus Unternehmen unterschiedlicher Größen und Branchen sowie
- weitere Studien, Marktübersichten und Leitfäden.
Wer elektronische Rechnungen in größerer Zahl verschickt, findet dort eine Menge brauchbares Grundlagenwissen sowie praktischer Entscheidungshilfen für die rechtssichere innerbetriebliche Organisation und Dokumentation.