Newsletter Januar 2017 Von Finanzamts-Diäten, Reißwolf-Futter und Non-Profit-Profis

Liebe Leserinnen und Leser,
der Jahreswechsel ist in vielen Betrieben Anlass für Rückschau und Planung: Falls das vergangene Geschäftsjahr nicht ganz so gut gelaufen ist, setzen Sie das Finanzamt am besten erst einmal auf Diät: Wir erläutern, wie Sie Ihre laufende Steuerlast senken. Außerdem erfahren Sie, mit welchen Unterlagen Sie Ihren Büro-Reißwolf füttern dürfen. Und wir stellen die neue Lager-Freiheit von orgaMAX 17 sowie praktische Online-Dokumentvorlagen vor.
Einen erfolgreichen Start ins neue Jahr wünschen
Alina Tewes & das orgaMAX Redaktionsteam
Die Themen im Überblick

Gewinnrückgang? Einkommensteuer-Vorauszahlungen anpassen!
Mit dem Jahresabschluss für 2016 können Sie sich noch ein paar Monate Zeit lassen. Die Steuer-Deadline endet ja erst Ende Mai 2017. Falls Sie sich von einem Steuerberater unterstützen lassen, können Sie sich sogar bis Jahresende Zeit lassen. Trotzdem: Ein kurzer Blick auf die Vorjahres-Gewinnentwicklung ist schon jetzt möglich und sinnvoll. Das gilt vor allem dann, wenn denn das letzte Jahr nicht ganz so berauschend gelaufen ist.

Ablage "P": Welche Dokumente dürfen Sie 2017 schreddern?
Von wegen „papierloses Büro“: Die Papierstapel in Büros, Werkstätten und Ladenlokalen sind im Laufe der Jahre kaum kleiner geworden – im Gegenteil: Viele Selbstständige sorgen deshalb zu Jahresbeginn für Ordnung an ihrem Arbeitsplatz. Um beim Papierkrieg nicht übers Ziel hinauszuschießen, empfiehlt sich ein Blick auf die wichtigsten Aufbewahrungsfristen des Steuer- und Handelsrechts.

Logistik leicht gemacht: Mehrere Lagerorte im Blick behalten
Je größer ein Unternehmer und dessen Sortiment wird, desto schwieriger ist es, den Überblick über Material, Einzelteile und Waren zu behalten. Das gilt vor allem dann, wenn die Artikel auf unterschiedliche Standorte, Filialen und Lager verteilt sind. Die gute Nachricht: Seit der Version 17 überwacht orgaMAX bei Bedarf die Bestandsveränderungen unterschiedlicher Stand- und Lagerorte.

Non-Profit-Profis: Es muss nicht immer Gewinnmaximierung sein!
Müssen Unternehmen in der Marktwirtschaft unbedingt Profite machen? Keineswegs: Für viele Selbstständige und Unternehmer ist der gesellschaftliche oder ökologische Nutzen ihrer Waren und Dienstleistungen mindestens ebenso wichtig wie das damit erzielbare persönliche Einkommen. Vor allem in angelsächsischen Ländern steht die Gründung von Non-Profit-Unternehmen seit Jahren hoch im Kurs – Stichwort: Social Entrepreneurship. Von Business-Dilettantismus und „gutmenschlicher“ Selbstausbeutung sind professionelle Non-Profit-Unternehmern weit entfernt.

Praxistipp: Kostenlose Online-Vorlagen
Für orgaMAX stehen zahlreiche kostenlose Dokument-Vorlagen bereit, die auf die Anforderungen bestimmter Branchen und spezielle Anwenderwünsche zugeschnitten sind. Dass bereits minimale Anpassungen große Wirkung erzeugen können, zeigt das Beispiel der unscheinbaren Vorlage „Rechnung mit weiterer Spalte“.