Firefox Filesharing Unser Tooltipp

Kennen Sie das? Sie möchten einem Geschäftspartner auf die Schnelle eine Datei zukommen lassen – aber der übliche Versand per E-Mailanhang funktioniert oder eignet sich nicht. Sei es, weil ...

  • Sie den Empfänger nicht ungefragt mit riesigen Datenmengen im Mega- oder Gigabyte-Umfang oder belästigen wollen,
  • die Dateigröße für das Postfach des Empfängers möglicherweise zu umfangreich ist,
  • der Mailserver des Empfängers sensibel auf das Dateiformat reagiert (z. B. ZIP-Archive oder gar EXE-Dateien) oder
  • Sie das Dokument nicht unverschlüsselt als E-Mailanhang verschicken möchten!?

In solchen Fällen liegt es nahe, die Datei zunächst zu verschlüsseln, sie in eine Cloud hochzuladen, einen Download-Link zu generieren und ihn anschließend zusammen mit den Zugangsdaten an den Empfänger zu schicken. Sofern es sich nicht um eine unternehmenseigene Cloud handelt, sollten Sie außerdem nicht vergessen, die Datei nach Abschluss des Downloads durch den Empfänger wieder zu löschen. Eine Menge Arbeit für eine schlichte Datenübermittlung...


Alternative Firefox-„Send“

Schneller, einfacher und mindestens ebenso sicher ist der Filesharing-Service des Browser-Herstellers Mozilla. Anders als der Name Firefox-„Send“ vermuten lässt, funktioniert der Onlinedienst auch mit der aktuellen Browserkonkurrenz wie Google Chrome, Internet Explorer oder Edge. Lediglich der Safari-Browser quittiert Upload-Versuche mit der Rückmeldung „Ein Fehler ist aufgetreten“.

Vorteile des Firefox-Dateiversands: „Send“ bietet ...

  • eine sichere, verschlüsselte Datenübertragung,
  • optionalen Passwortschutz,
  • recht flotte Up- und Downloads und
  • die automatische Deaktivierung des Downloadlinks und Löschen der Datei nach wahlweise einem bis zwanzig Downloads – spätestens jedoch nach 24 Stunden.

Bitte beachten Sie: Mit „Send“ kann immer nur eine Datei verschickt werden. Falls Sie mehrere Dokumente übermitteln wollen, machen Sie am besten ein ZIP-Archiv daraus. Die Dateigröße sollte 1 GB nicht überschreiten.

Das Handling ist ansonsten denkbar einfach:

  • Sie ziehen Ihre Datei auf das Browserfenster (oder nutzen den Dateiauswahl-Dialog),
  • legen fest, nach wie vielen Downloads der Downloadlink automatisch deaktiviert (und die Datei zugleich gelöscht) werden soll,
  • vergeben bei Bedarf ein Passwort und
  • klicken auf den Button „In die Zwischenablage kopieren“:
  • legen fest, nach wie vielen Downloads der Downloadlink automatisch deaktiviert (und die Datei zugleich gelöscht) werden soll,
  • vergeben bei Bedarf ein Passwort und
  • klicken auf den Button „In die Zwischenablage kopieren“:

Anschließend verschicken Sie den Downloadlink (und ggf. das Passwort) an den Adressaten. Das war’s auch schon: Um alles andere brauchen Sie sich nicht zu kümmern.