Chefs brauchen "Mut zum Urlaub"! Mythos Unabkömmlichkeit

Sommerzeit ist Urlaubszeit – doch an vielen Selbstständigen gehen die schönsten Wochen des Jahres spurlos vorüber. Klar: Wer sein eigenes Unternehmen gründen und am Laufen halten will, muss nun einmal bereit sein, auf Freizeit und Ferien zu verzichten. Klar? Von wegen!
Die Bereitschaft zum Urlaubsverzicht wird in vielen Gründungs- und Business-Ratgebern zu den unverzichtbaren Charaktereigenschaften erfolgreicher Geschäftsleute gezählt. Richtig ist diese Behauptung nicht. Im Gegenteil: Workaholics, die über Jahre auf Entspannungsphasen verzichten, fügen ihrem Körper und ihrer Psyche früher oder später Schaden zu. Um Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit zu erhalten, müssen Phasen der Anspannung und Entspannung abwechseln. Fehlen Zeiten der Ruhe und Erholung dauerhaft, ist der nächste Burn-out vorprogrammiert.
Wie oft und wie lang solche Regenerationsphasen sein müssen, ist von Mensch zu Mensch verschieden. Nicht jeder braucht zwei- bis dreiwöchige Ferien, um wieder Kraft zu tanken. Manchmal tut es schon ein verlängertes Wochenende.
Wenn Sie den Eindruck haben, dass Sie unabkömmlich sind, weil …
- es endlich einmal "brummt",
- im Gegenteil gerade Auftragsflaute herrscht oder
- der Laden ohne Sie einfach nicht läuft,
… dann sollten bei Ihnen die Alarmglocken schrillen: Dann machen nämlich nicht etwa Ihre Mitarbeiter etwas falsch, sondern Sie selbst. Urlaubsverzicht ist keine Tugend, sondern Unvernunft: Wer körperlichen und psychischen Raubbau betreibt, wird seiner Belegschaft und seiner Familie früher oder später sehr lange fehlen – und das völlig unvorbereitet!
Was tun? Im Prinzip gibt es zwei Möglichkeiten:
- Für Solo-Selbstständige und Kleinunternehmer, die die Leitung ihres Unternehmens nicht delegieren können (oder wollen) bieten sich kürzere oder längere Betriebsferien an. Je nach Branche eignen sich dafür zum Beispiel die Sommermonate, die Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr oder auch die Feier- und Brückentage im Mai.
- Wer gleichberechtigte Geschäftspartner oder fähige Mitarbeiter hat, kann sich unter Umständen aber auch einen Chef-Urlaub gönnen – während die Geschäfte daheim weiterlaufen.
Was Sie bei der Urlaubsvorbereitung, während Ihrer Auszeit und dem anschließenden Wiedereinstieg in den Alltag beachten sollten, können Sie bei akademie.de im Beitrag "Erfolgsfaktor Urlaub: Abschalten für Selbstständige" nachlesen. Ganz gleich, für welche Variante Sie sich entscheiden: Seien Sie mutig, und machen Sie Urlaub. Es lohnt sich!