Kongeniale Partnersoftware für die private Steuererklärung WISO Steuer-Sparbuch

In zwei Wochen ist es wieder soweit: Ende Mai sind die Jahres-Steuererklärungen fällig. Falls Sie das nicht einem Steuerberater überlassen, können Sie Ihre betrieblichen Steuerpflichten ganz bequem mit orgaMAX erledigen. Mithilfe der eingebauten Elster-Schnittstelle übermitteln Sie nicht nur die laufenden Umsatzsteuervoranmeldungen ans Finanzamt: Auch die jährlichen Umsatzsteuererklärungen und die Einnahmenüberschussrechnung (die sogenannte „Anlage EÜR“) lassen sich direkt aus orgaMAX heraus abgeben.
Damit ist es aber leider noch nicht getan: Wer als Selbstständiger oder Unternehmer „Gewinneinkünfte“ erzielt, muss inzwischen auch seine private Steuererklärung elektronisch übermitteln!
Die jährliche Einkommensteuererklärung kann Ihnen orgaMAX leider nicht abnehmen. Mit dem „WISO Steuer-Sparbuch“ gibt es aber eine ebenso leistungsfähige wie preiswerte Steuersoftware. Der vielfache Testsieger ergänzt den Leistungsumfang von orgaMAX optimal: Sobald Sie Ihre „Anlage EÜR“ ans Finanzamt übermittelt haben, exportieren Sie die für Ihre private Steuererklärung erforderlichen Daten mit einem Mausklick auf das Symbol „WISO Sparbuch - Export":
Nachdem Sie die Angaben zur „Einkunftsart“, zum „Betriebsinhaber“ und falls erforderlich zur „Rechtsform“ gemacht haben …
… speichert das Programm Ihre Daten in einer XML-Datei. Dateinamen und Speicherort legen Sie dabei selbst fest. Die erzeugte XML-Datei können Sie anschließend im „WISO Steuer-Sparbuch“ über den Menüpunkt „Daten importieren > Bürosoftware > orgaMAX“ im Handumdrehen in Ihren geöffneten Steuerfall übernehmen:
Das Programm stellt Ihnen dafür einen einfachen Assistenten zur Verfügung: Auf diese Weise füllen sich die erforderlichen Steuerformulare wie von selbst – insbesondere die Anlage „G“ (für „Gewerbebetrieb“) oder die Anlage „S“ (für Einkünfte aus „selbstständiger Arbeit“). Praxistipp: Wenn Sie Ihre private Steuererklärung in elektronisch signierter Form übermitteln, können Sie sich den Postversand der handschriftlich unterzeichneten Steuererklärung sparen. Die dafür benötigte elektronische Elster-Signatur kennen viele von Ihnen ja schon von den Umsatzsteuervoranmeldungen oder der EÜR-Übermittlung.Tipp: Falls Sie noch keine elektronische Steuersignatur haben, finden Sie in unserem Online-Workshop zur Signatur-Pflicht (PDF, 1,55 MB) eine illustrierte Schritt-für-Schritt-Beschreibung des Signaturverfahrens. Außerdem erfahren Sie dort, wie Sie Ihre Steuersignatur beantragen und freischalten.