Mehrsprachige Artikelbeschreibungen anlegen und verwenden orgaMAX-Praxistipp
Im Zuge der Globalisierung und des weltweiten Internethandels machen auch immer mehr Freelancer und kleine Unternehmen Geschäfte mit ausländischen Kunden. Und zwar nicht nur im deutschsprachigen Ausland. Das bringt ganz neue Anforderungen an die Geschäftskorrespondenz mit sich:
Angebote, Auftragsbestätigungen und Rechnungen müssen unter Umständen internationalisiert werden. Mit der Kunden- und Artikelverwaltung von orgaMAX sind Sie auf die Mehrsprachigkeit bestens vorbereitet. Wussten Sie zum Beispiel, dass ...
- Sie die Beschreibungen Ihrer Artikel in verschiedenen Sprachen anlegen können? Und dass
- sich bestimmten Kunden von vornherein fremdsprachige Artikelbeschreibungen zuordnen lassen?
Auf diese Weise wickeln Sie die Geschäftskorrespondenz mit internationaler Kundschaft ebenso schnell und komfortabel ab wie mit inländischen Geschäftspartnern.
Mehrsprachige Produktbeschreibungen festlegen
Im orgaMAX-Arbeitsbereich „Stammdaten > Artikel“ legen Sie bei Bedarf mehrsprachige „Artikeltexte“ fest. Im Register „Artikel“ finden Sie standardmäßig fünf verschiedene Sprachversionen:
- Deutsch,
- Englisch,
- Französisch,
- Spanisch und
- Italienisch
Außerdem können Sie Texte ohne ausdrückliche Sprachzuweisung eintragen. Die werden dann bei allen Kunden angezeigt – ganz gleich, ob mit oder ohne Sprachzuordnung!

Die Eingabe der verschiedenen Sprachversionen erfolgt über öffnende und schließende „Tags“. Dazu ....
- stellen Sie den Cursor an die gewünschte Stelle,
- klicken auf die Schaltfläche „Sprachen“ und
- wählen die gewünschte Sprachversion aus der Liste.
Angenommen Sie wählen „Englisch“. Dann erscheint die Variable:
[SPRACHE:ENG]Text[/SPRACHE:ENG]
Anstelle des „Text“-Platzhalters tragen Sie nun die passende Übersetzung der deutschen Artikelbeschreibung ein. Der Möbelhersteller Coeptum übersetzt seine „Schwebetürenprofile“ zum Beispiel mit „Sliding door profile“:
[SPRACHE:ENG]Sliding door profile[/SPRACHE:ENG]
Wenn Sie ein und denselben Artikel in mehreren Sprachen beschreiben wollen, wiederholen Sie den Vorgang für die übrigen Sprachen. Das sieht dann zum Beispiel so aus:
Schwebetürenprofil
[SPRACHE:ENG]Sliding door profile[/SPRACHE:ENG][SPRACHE:FRA]Profilé pour portecoulissante[/SPRACHE:FRA][SPRACHE:ITA]Profilo della portacorrevole[/SPRACHE:ITA]

Wahl der Sprachversion im Kundenstamm
Welcher Artikeltext in einem Vorgang letztlich ausgegeben wird, hängt davon ab, welche „Standardsprache“ im „Vorgaben“-Register des Kundenstamms eingetragen ist. Beim Coeptum-Kunden „Gepetto“ ist das zum Beispiel „Italienisch“:

Bei den zuvor festgelegten „Artikeltext“-Einstellungen ergibt sich in unserem Beispiel folgende Angebotsansicht:

Wichtig: Die Sprachauswahl gilt grundsätzlich für sämtliche Positionen eines Vorgangs. Sie kann im Nachhinein jederzeit wieder geändert werden.
Wahl der Sprachversion im Vorgang
Die voreingestellte Sprachversion können Sie in den Vorgängen jederzeit von Hand anpassen. Im Dialogfenster „Positionen bearbeiten“ klicken Sie auf die Sprach-Schaltfläche und wählen dann die gewünschte Sprachversion aus der Liste:

Praxistipps:
- Ob Sie auch Ihre deutschsprachigen Artikelbezeichnungen in „Tags“ einschließen, hängt davon ab, wie viele deutschsprachige Kunden Sie haben – und ob Sie ihnen ausdrücklich eine bestimmte Sprachversion zuordnen wollen. Wenn nicht, belassen Sie es (wie bei unserem Möbelhersteller) beim deutschsprachigen Artikeltext ohne Tags. Dann wird die deutschsprachige Bezeichnung auf jeden Fall eingetragen – zusätzlich zur fremdsprachigen.
- Bei der vorgegebenen Sprachauswahl handelt es sich nur um einen Vorschlag. Wenn Sie eine bestimmte Sprachversion vermissen, passen Sie die Sprachliste unter „Stammdaten > Kleinstammdaten > Sprachen“ einfach an Ihren betrieblichen Bedarf an:
