Spannender Online-Kurs zur künstlichen Intelligenz Lektüretipp

Von „Künstlicher Intelligenz“ (KI) oder auch „Artificial Intelligence“ (AI) ist in Medien, Wirtschaft und Politik in letzter Zeit oft die Rede. In der öffentlichen Grundsatzdebatte und bei möglichen betrieblichen Anwendungsszenarien gibt es jedoch eine Menge Unklarheiten und Missverständnisse. Kein Wunder: Selbst KI-Forscher tun sich schwer mit einer exakten Definition ihres Forschungsgegenstandes.
Grund genug für Professor Teemu Roos von der Universität Helsinki und Hanna Hagström, KI-Expertin beim finnischen IT-Unternehmen „Reaktor“, einen informativen Gesamtüberblick über die wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Aspekte ihres Fachgebiets bereitzustellen. Und zwar so, dass die Inhalte für möglichst viele Menschen mit ganz unterschiedlichen Vorkenntnissen nachvollziehbar sind. IT- und Mathematik-Fachkenntnisse sind nicht erforderlich!
Deutschsprachige Version verfügbar
Das „The Elements of AI“ genannte finnische KI-Bildungsprogramm steht in Deutschland unter der Schirmherrschaft des Bundeswirtschaftsministeriums und wird von den IHK-Organisationen unterstützt. In sechs Kapiteln liefert der auch in deutscher Sprache verfügbare kostenlose Onlinekurs lebensnahe und verständliche Antworten zu Fragen wie diesen:
- Was ist Künstliche Intelligenz überhaupt?
- Welche Problemlösungen versprechen moderne KI-Konzepte?
- Was unterscheidet KI von maschinellem Lernen?
- Welche Bedeutung haben in diesem Zusammenhang neuronale Netze?
- Welche praktischen KI-Anwendungen gibt es bereits?
- Welche gesellschaftlichen Auswirkungen können / werden KI-Lösungen haben?

Mehr noch: Der Onlinekurs belässt es nicht bei der gut lesbaren Informations-Aufbereitung. Mithilfe von 25 ebenso spannenden wie kniffligen Testfragen und Übungen können Sie Ihren eigenen KI-Lernerfolg überprüfen. Wer 90 % der Übungen zu mindestens 50 % richtig beantwortet, bekommt auf Wunsch eine Teilnahmebescheinigung.
Ein Spaziergang ist das nicht: Um die Inhalte wirklich zu verinnerlichen, müssen alle Kursteile gründlich durchgearbeitet werden. Der Anbieter empfiehlt sogar die Einrichtung von Lerngruppen mit Kollegen, Freunden und anderen Gleichgesinnten.
Bitte beachten Sie: Für die Registrierung genügt die Angabe einer E-Mail-Adresse und eines selbst gewählten Passworts. Bei der Anmeldung können Sie zwischen einem „6-Wochen-Kurs“ (à ca. 5 Stunden Bearbeitungszeit pro Woche) und der Bearbeitung „In meinem eigenen Tempo“ wählen. Eine umfangreiche FAQ-Sammlung liefert Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um den Onlinekurs.