Bandbreiten-Rechner Online-Tool

Hand aufs Herz: Wissen Sie auf Anhieb, wie man Angaben über Dateigrößen ins Verhältnis zu Informationen über Internet-Bandbreiten setzt? Wie lange es in etwa dauert, um einen Spielfilm in Full-HD mit rund 4,5 GB über einen klassischen DSL-Internetanschluss mit 768 kBit/s herunterzuladen? Oder ein Software-Update von 750 MB über eine 50-Mbit/s-Datenautobahn? Allein angesichts der vielen Mengeneinheiten und den verschiedenen Zahlensystemen, die ihnen zugrunde liegen, werden viele Laien schon schwindelig:

Einheiten-Umrechner


Umso nebulöser wird die Sache, wenn dann auch noch die Dimension Zeit hinzukommt – etwa bei den Angaben über Bandbreiten von Festnetz- und Mobilfunk-Internetverbindungen:


Bandbreiten-Umrechner


Zum Glück gibt es bequeme Kalkulationshilfen wie den praktischen Bandbreiten-Rechner von heise.de: Der wandelt nicht nur Geschwindigkeitsangaben (wie kBit/s) in andere Einheiten und Dimensionen um (wie MB/Monat). Der Service liefert auch lebensnahe Antworten auf die Frage, wie lange es (zumindest theoretisch) dauert, um bestimmte Datenmengen bei gegebenen Übertragungsraten zu übermitteln: So erfährt zum Beispiel die geduldige Landbevölkerung, dass man bei klassischer DSL-Anbindung (768 kBit/s) mindestens 13 Stunden lang warten muss, um in den Genuss eines zweistündigen Spielfilms zu kommen:


Bandbreiten-Umrechner


Zusatztipp:
Für die meisten Konvertierungen des Bandbreitenrechners muss man die Übertragungs-Geschwindigkeit des eigenen Internetanschlusses kennen. Bei deren Ermittlung hilft bei Bedarf speedtest.net. Der Mess-Service unterscheidet nicht nur fein säuberlich zwischen Up- und Download-Geschwindigkeit: Der Anbieter macht auch Angaben über Paketlaufzeiten ("Pings"), die für manche Online-Anwendungen wichtig sind (z. B. Online-Spiele).