Schnell und richtig reagieren bei IT-Notfällen Heißes Thema

Durch Viren, Trojaner, Phishing, Hackerangriffe, Erpressungssoftware und andere Angriffe auf geschäftliche IT-Infrastruktur entstehen jedes Jahr Milliardenverluste. Wenn’s hart auf hart kommt, ist guter Rat teuer. Mangels ausgewiesener IT-Experten stehen vor allem kleine und mittelständische Unternehmen kriminellen Cyber-Attacken hilflos gegenüber.
Mehr noch: Durch hektische Reaktionen verschlimmern Anwender die Folgen von IT-Angriffen oftmals zusätzlich. Damit betroffene Unternehmer und ihre Mitarbeiter schnell und richtig reagieren können, stellen das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und die Allianz für Cyber-Sicherheit (ACS) neuerdings eine Reihe brauchbarer Informationsmedien für Notfälle bereit:
IT-Notfallkarte: Was tun wenn’s „brennt“?
Analog zu den in vielen Betrieben aushängenden „Verhaltensregeln im Brandfall“ oder den „Fluchtweg“-Informationen gibt die IT-Notfallkarte konkrete Handlungsanweisungen. Dazu zählen vor allem die folgenden dringenden Empfehlungen:
- Weitere Arbeit am IT-System einstellen!
- Ruhe bewahren & IT-Notfall melden: Lieber einmal mehr als einmal zu wenig anrufen!
- Beobachtungen dokumentieren!
- Maßnahmen nur nach Anweisung einleiten
Orientierung geben im Ernstfall zudem Fragen, die für die telefonische Schadensmeldung wichtig sind. Damit der richtige Ansprechpartner bekannt ist, kann auf der IT-Notfallkarte eine individuelle Notfall-Rufnummer eingetragen werden:
Die Übersicht steht auf der BSI-Website in mehreren DIN-Formaten als PDF-Dokument zum Download bereit. Die IT-Notfallkarte wird am besten an zentralen Orten des Unternehmens ausgehängt.
Weitere Informationen für den IT-Notfall
Mit dem schlichten Aushang „Verhalten in Notfällen“ ist es natürlich nicht getan:
- Die „TOP 12 Maßnahmen bei Cyber-Angriffen“ geben Orientierung bei der individuellen Bewältigung von IT-Attacken.
- Der dreiseitige Maßnahmenkatalog zum IT-Notfallmanagement hilft bei der Entwicklung eines passenden Notfallmanagements für das eigene Unternehmen. Darin finden Sie auch ...
- eine Liste der Zentralen Ansprechstellen für Cybercrime der Polizeien der Länder und des Bundes
- Links zu externen Ansprechpartnern bei den Industrie- und Handelskammern, den Handwerkskammern sowie spezialisierten IT-Dienstleistern im Bereich Cyber-Sicherheit sowie
- ein BSI-Onlineformular für freiwillige Meldungen eines IT-Notfalls
- Hilfreich sind auch die vom BKA veröffentlichten grundlegenden „Cybercrime Handlungsempfehlungen für die Wirtschaft“.