Tool-Tipp "kTimeStamp" Textbausteine, Zwischenablage & Notizen im Griff

Schon in der letzten Newsletter-Ausgabe hat Sandra Planke von "kTimeStamp" geschwärmt: "Ohne die tolle Textbaustein-Verwaltung kann ich mir meinen Arbeitsalltag schon gar nicht mehr vorstellen." Klingt gut: Angefangen hat das Hilfsprogramm vor rund drei Jahren tatsächlich als schlichter Zeitstempel ("time stamp"). Entwickler Sönke Köhn suchte damals nach einer Möglichkeit, in jeder beliebigen Windows-Anwendung einfach und schnell das aktuelle Datum plus Uhrzeit zu hinterlegen.
Diese Aufgabe übertrug er dem selbstprogrammierten Windows-Tool kTimeStamp. Beim Namen ist es bis heute geblieben – um eine Ein-Punkt-Anwendung handelt es aber längst nicht mehr. Derzeit besteht der Funktionsumfang aus …
- einer komfortablen Textbaustein-Verwaltung (wahlweise im Nur-Text- und RTF-Format) mit Variablen und editierbaren Tastenkombinationen,
- der Überwachung, Bearbeitung und Mehrfachverwertung von Inhalten der Windows-Zwischenablage (inklusive Suchfunktion),
- einer komfortablen Notizverwaltung,
- einfach aktualisierbaren RSS-Channels ("Newsfeeds") – wahlweise im HTML- oder schlichten Textformat sowie sogenannten
- Static Websites, die den direkten Zugriff auf oft benötigte Internetadressen ermöglichen – bei Bedarf sogar inklusive Übergabe von Suchbegriffen.
Differenzierte Einstellungsdialoge sorgen dafür, dass Anwender das Zusammenspiel der einzelnen Module gezielt auf ihre persönlichen Vorlieben anpassen können. Nicht zu vergessen: Klassische Zeitstempel lassen sich mit dem Tool selbstverständlich auch noch einfügen. Über den Cloud-Service schließlich können Einzelpersonen und sogar ganze Teams online auf ihre Notiz- und Textbaustein-Sammlungen zugreifen. Voraussetzung für die Cloud-Synchronisierung ist lediglich ein kostenloses "kTimeStamp"-Konto.
Apropos kostenlos: Lizenzgebühren fallen für die Nutzung der pfiffigen Windows-Software auch sonst nicht an. Bei dauerhaftem kommerziellem Einsatz bittet der Hersteller lediglich um eine Paypal-Spende. Wie hoch die ist, entscheidet der Anwender selbst ("Donationware"). Weitere Informationen zu den zahlreichen Funktionen und Einstellmöglichkeiten finden sich in der illustrierten Online-Hilfe.