Newsletter Oktober 2015 Prüfungspanik, Preisverleihungen & pralles Prämienprogramm

Liebe Leserinnen und Leser,
statistisch gesehen kommen Steuerprüfungen sehr selten vor – sind aber umso mehr gefürchtet. Das Unbekannte macht nun einmal Angst – oft sogar dann, wenn man sich eigentlich keiner Schuld bewusst ist. Grund genug, der weitverbreiteten Prüfungspanik auf den Grund zu gehen. Gründlich waren auch die Prüfungen, die zu gleich zwei Preisen für orgaMAX geführt haben.
Herzliche Grüße aus dem herbstlichen Detmold
Alina Prigge und das orgaMAX Redaktionsteam
Die Themen im Überblick

Steuerprüfung: Bloß keine Panik! (Teil 1)
Viele Selbstständige und Gewerbetreibende haben noch nie eine Steuerprüfung erlebt. Kein Wunder: „Kleinstbetriebe“ mit einem Jahresumsatz von unter 190.000 Euro und einem Gewinn von weniger als 40.000 Euro erhalten statistisch gesehen bloß alle 60 Jahre Besuch vom Finanzamt! Treffen kann es aber jeden – und zwar jederzeit. Die Prüfgefahr hängt wie ein Damoklesschwert über Selbstständigen ...

Ausgezeichnet: orgaMAX erhält gleich zwei Gütesiegel
Eine gute Nachricht kommt selten allein: orgaMAX hat vom Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) das Gütesiegel „Software Made in Germany“ verliehen bekommen. Außerdem gehört orgaMAX neuerdings zu den "Netzsiegern". Wir freuen uns sehr über zwei tolle Auszeichnungen.

Sehr zu empfehlen: Weitersagen lohnt sich!
Apropos Netzsieger und Gütesiegel: Mehr als 19.000 Selbstständige und Unternehmen erledigen ihre Büroarbeit bereits mit orgaMAX. Was uns aber am allermeisten freut: Viele zufriedene Anwender empfehlen das Programm ihren eigenen Geschäftsfreunden, Kollegen und Bekannten. Sie auch?

Business Etiquette: Interkulturelle Kompetenz in einer globalisierten Welt
Inzwischen sind auch Solo-Selbstständige und Kleinunternehmer europa- und oft weltweit unterwegs. Während Großunternehmen ihre Mitarbeiter mehr oder weniger intensiv auf Treffen mit ausländischen Geschäftspartnern vorbereiten, verlassen sich Einzelkämpfer und Mittelständler bei ihren internationalen Kontakten noch viel zu oft auf ihre Intuition.

Praxistipp: Dokumente scannen und faxen via Online-Poststelle
Klar: Faxen ist out. Aber noch längst nicht mausetot. Behörden oder konservative Geschäftspartner wollen bestimmte Sendungen immer noch partout „gefaxt“ bekommen. Formulare, Bestellscheine oder Auftragsbestätigungen lassen sich zwar ebenso gut in gescannter Form als PDF-Datei via E-Mail verschicken – es gibt jedoch Empfänger, die hartnäckig auf dem Fax-Versand bestehen.