Wie geht eigentlich „Fernsteuerung”? orgaMAX-Praxistipp 2

Wussten Sie, dass orgaMAX eine Fernwartungs-Funktion hat? Bei Support- oder Schulungsbedarf ist es oft sinnvoll, sich das Anwendungs-Szenario direkt auf Ihrem Computer anzuschauen. So können unsere Experten Sie bei Bedarf schnell und unkompliziert unterstützen – zum Beispiel, wenn ...

  • es beim Einsatz Ihrer Bürosoftware zu technischen Problemen kommt,
  • Sie Hilfe bei der Einrichtung Ihrer Arbeitsumgebung oder die Lösung eines bestimmten Anwendungsszenario suchen oder 
  • Sie und Ihre Mitarbeiter eine Online-Schulungen nach Maß brauchen.

Bei der Fernwartung haben Sie die Wahl, ob Sie nur Ihren aktuellen Bildschirm-Inhalt mit unseren Support-Experten teilen oder ihnen sogar die aktive Fernsteuerung ermöglichen. Übrigens: Unsere Support-Mitarbeiter sprechen deutsch, arbeiten in Detmold und sind ausgesprochen kompetente und nette Menschen:

Start und Ablauf des Online-Supports sind denkbar einfach. Das Allerwichtigste vorweg:
Sie allein entscheiden, ob und wann eine Fernwartungs-Sitzung gestartet wird! Sie müssen auf jeden Fall persönlich anwesend sein (das heißt: vor Ihrem PC-Monitor sitzen oder stehen). Ohne Ihr Zutun und ohne Ihr ausdrückliches Einverständnis ist der Aufbau einer Verbindung unmöglich!

Auch wenn die Verbindung hergestellt ist, bleiben Ihre Daten 100-prozentig sicher: Sämtliche Daten werden verschlüsselt und direkt zwischen Ihrem Computer und dem orgaMAX-Rechenzentrum in Detmold übertragen. So ist gewährleistet, dass eine bestehende Verbindung nicht missbraucht werden kann.

Bitte beachten Sie: Durch den obligatorischen Abschluss einer „Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung“ (AVV) geben Sie Ihr Einverständnis zum Aufbau der Datenverbindung. Im Gegenzug verpflichten sich unsere Mitarbeiter zur Verschwiegenheit und bestätigen ausdrücklich, dass sie sich strikt an Ihre Anweisungen halten. Ausführlichere Informationen zum Thema AVV finden Sie im August-Newsletter: „AVV-Vertrag: So sichern Sie sich den orgaMAX-Support“.

Sichere Wartungstechnik

Zurück zum Verbindungsaufbau: Standardmäßig basieren orgaMAX-Fernwartungen auf der bewährten fastviewer-Technologie. Bei Bedarf können wir aber auch auf die weit verbreitete teamviewer-Plattform ausweichen. Diese Fernwartungs-Alternative wissen vor allem MAC-Anwender zu schätzen. So oder so: Spezielle Hard- und Software-Anforderungen gibt es nicht!

Beide Plattformen laufen browser-basiert: Aufwendige Installationen und Konfigurationen sind nicht nötig. Voraussetzung für den Fern-Support ist auf jeden Fall eine bestehende Internetverbindung. Aus Geschwindigkeitsgründen ist eine DSL- oder Kabel-Verbindung sehr zu empfehlen. Und so laufen Verbindungaufbau und die eigentliche Fernwartung ab:

Über den orgaMAX-Menüpunkt „Hilfe > Fernsteuerung Supportteam ...“ (oder alternativ über unsere Website) rufen Sie das Verbindungsprogramm auf:

Daraufhin öffnet sich eine Infobox, in der Sie auf den Button „Starten – F11“ klicken:

Nun erscheint der Verbindungs-Dialog, in dem Sie aufgefordert werden, eine „Sitzungsnummer“ einzugeben:

  • Die 6-stellige Sitzungsnummer teilt Ihnen unser Support-Mitarbeiter telefonisch mit.
  • Nachdem Sie die Sitzungsnummer eingetragen und auf „Verbinden“ geklickt haben, haben, kommt die Verbindung sofort zustande: Unser Mitarbeiter kann nun Ihren aktuellen Bildschirminhalt sehen. Erst einmal nicht mehr.
  • Nun können Sie Ihre Fragen stellen und / oder das Problem schildern. Die orgaMAX-Eingaben und die Steuerung Ihres Computers erledigen Sie dabei selbst. Unser Support-Mitarbeiter hört und sieht zu und gemeinsam erarbeiten Sie die gewünschte Lösung.
  • Zur Übertragung von Daten (z. B. Druckvorlagen oder Spezialauswertungen) besitzt die Fernwartung die Möglichkeit des Dateitransfers: Hier kann unserer Mitarbeiter unter Umständen die Ordnerstruktur Ihrer Festplatte sehen. Wird eine Datei auf Ihren Rechner übertragen, erhalten Sie im Anschluss immer eine Meldung über den Dateitransfer.
  • In komplizierteren Fällen besteht die Möglichkeit, dass Sie dem orgaMAX-Mitarbeiter die Fernsteuerung Ihres Computers überlassen.

 

Wichtig:
Falls gewünscht, können Sie die Freigabe jederzeit wieder beenden.